Für Selbstständige bindet Content Marketing oft ohnehin knappe zeitliche Ressourcen: Sowohl die Planung als auch die Umsetzung von Social Media Posts, Newslettern, Blogartikeln oder Podcast-Folgen bedeuten einen Extraaufwand in Endlosschleife. Mit Content Recycling nutzt Du Deine Inhalte mehrfach, ohne Deine Wunschkund:innen damit zu langweilen – ich zeige Dir in diesem Artikel, wie das einfach und effizient funktioniert.
Marketing kostet Zeit. Und knabbert damit an der wichtigsten Ressource von kleinen Teams und Ein-Personen-Unternehmen.
Dennoch macht es Sinn und Freude, das Interesse Deiner Wunschkund:innen mit spannenden Inhalten auf Deinem Content-Kanal – zum Beispiel Deinem Blog oder Podcast -, auf Social Media oder per Newsletter zu fördern: Du positionierst Dich damit als Experte oder Expertin, schaffst Vertrauen und gewinnst neue Kund:innen.
Mit Content Recycling gelingt Dir Dein Content Marketing einfacher und effizienter. Wenn Du Deine Themen für Deine Kunden laufend aktualisierst oder in neue Formate gießt und wiederverwertest, bringt Dir das 5 entscheidende Vorteile für Dein Business!
Inhaltsverzeichnis
Content Recycling:
5 Vorteile für Dein Business
Ganz gleich, ob Dein bevorzugter Kommunikationskanal eine Social Media Plattform, Dein Newsletter oder ein Content-Kanal wie Blog oder Podcast ist: Du kannst Deine Marketing-Inhalte nach einiger Zeit aktualisieren und neu veröffentlichen. Oder für jegliches andere Format anpassen und in adaptierter Form wiederverwenden.
Dadurch schmälerst Du keinesfalls die Qualität Deines Contents, im Gegenteil: Du machst Deine Themen für noch mehr Wunschkund:innen auffindbar und verständlich.
Am besten funktioniert Content Recycling für sogenannten „Evergreen Content“ – also Themen aus Deinem Business, die langfristig relevant sind und sich inhaltlich nur minimal verändern oder einfach zu aktualisieren sind.
Meine Beispiele für Evergreen Content sind zum Beispiel: „Die perfekte Startseite“, „So startest Du einen Blog“ oder „3 Themenideen für persönliche Blogartikel“. All diese Themen verändern sich inhaltlich über mehrere Jahre kaum. Neue Aspekte lassen sich leicht ergänzen.
Und: Du wählst die Themen für Evergreen Content idealerweise so, dass es eine möglichst große Zielgruppe gibt, die dieses Know-how braucht und aktiv danach sucht.
Die 5 Vorteile im Detail –
und wie Du sie erreichst
1. Reichweite erhöhen
Die einfachste Form des Content Recyclings ist, Deine Themen in kleine Inhaltsschnipsel – „Content Snips“ – zu unterteilen und auf anderen Kanälen zu teilen. Du verpackst zum Beispiel einzelne Gedanken aus Deinem Blogartikel als Social Media Posts oder verwendest sie als Teaser zum Thema in Deinem Newsletter.
Dadurch erreichst Du sofort mehr Reichweite für diesen spezifischen Inhalt. Und keine Sorge, falls jemand Deine Inhalte mehrfach zu sehen bekommt: Damit vertiefst Du das Know-how zum Thema, stärkst Dein Standing als professioneller Absender (siehe 3.) und festigst Deine Positionierung.
2. Sichtbarkeit bei Google verbessern
Direkt auf dem Content-Kanal Deiner Website eingesetzt, hilft Dir Content Recycling, Dein Ranking bei Google zu optimieren. Denn die Suchmaschine bewertet Deinen Content besser, wenn Du diesen umfassend und in vielfältigen Formaten – zum Beispiel als Text und Video oder Audio-Datei – aufbereitest.
Warum? Google ist immer auf der Suche nach dem besten Mehrwert für seine Nutzer: Abwechslungsreiche Darstellungsformen werden daher höher eingestuft und Deine Website wird insgesamt mit einem besseren Ranking belohnt.
Das Gleiche gilt übrigens für Aktualisierungen bestehender Blogartikel: Wenn Du Deine Texte nach einigen Monaten um neue Aspekte ergänzt, erweiterst oder updatest, bringt Dir das einen Vorteil in der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
3. Klarer Fokus auf Expertise
In Deinem Fachgebiet gibt es Themen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten lassen. Oder mehrere interessante Teilaspekte haben, die Du zu einzelnen Beiträgen – das nennt sich Mikro-Content – verarbeiten könntest.
Wenn Du ein Thema immer wieder aufgreifst, stärkt das wiederum Deine Positionierung als Expertin oder Experte zu diesem Thema. Je mehr Du darüber kommunizierst, umso stärker wirst Du in diesem Zusammenhang erinnert und damit in Verbindung gebracht. Auch das ist Content Recycling.
Bonus-Effekt: Durch das Wiederholen oder Aufsplittern des Themas trainierst und verinnerlichst Du wiederum die Verkaufsargumente, die Du in der Akquise für Deine Wunschkund:innen brauchst.
4. Du gewinnst Zeit
Ein entscheidender Vorteil von Content Recycling: Natürlich erstellst Du Mikro-Content zu einem von Dir schon (mehrfach) durchdachten Thema oder Aktualisierungen bestehender Beiträge viel schneller als bei einer ganz neuen Content-Idee.
Du kannst Deinen Content im Voraus en bloque erstellen und dann Deine Häppchen an Deine Zielgruppe rausgeben. Mit dieser Methode gewinnst Du viel wertvolle Zeit, die Du für Dein Kerngeschäft oder für die Entwicklung verkaufsstarker Angebote nutzen kannst.
4. Deine Kosten pro Content Piece sinken
Da Du schneller und fokussierter zu Content mit Mehrwert gelangst, sinken zugleich Deine Kosten für die Content-Produktion. Du arbeitest effizienter.
Fazit: Content Recycling –
für schnelle Inhalte mit Mehrwert
Mit Content Recycling vereinfachst Du Dein Content Marketing wesentlich: Das Aktualisieren von Beiträgen, das Erstellen von Mikro Content und Content Snips für mehrere Kommunikationskanäle helfen Dir wertvolle Zeit zu sparen und ermöglichen den Fokus auf gewinnbringendere Business-Aufgaben.